Tabea Ott ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Sie hat evangelische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Erlangen, Cluj-Napoca, Aberdeen und München studiert und war während ihres Studiums Stipendiatin des Max Weber-Programms.
Seit 2021 arbeitet sie in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich 1483 EmpkinS und dem vom StMGP geförderten Projekt digiOnko. In beiden Projekten untersucht sie die ethischen Implikationen des Einsatzes digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Von Juli bis August 2023 war Tabea Ott visiting researcher im Centre for Social Research in Health und im Vitalities Lab an der UNSW Sydney. In ihrer Promotion „Zwischen Unsichtbarkeit und Exponiertheit. Zu einer theologischen Ethik der Visibilität im digitalisierten Gesundheitssystem“, die sie im März 2025 an der FAU abschloss, setzte sie sich mit den Auswirkungen des Einsatzes von Digitaltechnologien im Gesundheitssystem, insbesondere mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen, auf Anerkennung, Handlungsfähigkeit und Vulnerabilität auseinander.
Für ihre Zulassungsarbeit „Wohltätiger Zwang in der Geburtsmedizin? Sozialanthropologische Untersuchung des Verhältnisses von Anerkennung und Vulnerabilität in der Geburtshilfe in theologisch-ethischer Perspektive“ erhielt sie 2021 den Ernst-Wolf-Preis der Gesellschaft für evangelische Theologie (GET) und für ihr Staatsexamen die Auszeichnung der FAU. 2022 erhielt sie den Young Scholar’s Paper Award auf der 58th Annual Conference der Societas Ethica in Zürich. Seit 2024 ist sie Stipendiatin des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation (bidt) im Graduate Center für Promovierende.
Forschung
Medizinethik und Ethik Künstlicher Intelligenz
Anerkennung und Vulnerabilität
Ethik der Visibilität und Ethik der Aufmerksamkeit
Tretter M., Hahn M., Ott T.: Mehr Wissenschaftskommunikation, bitte! Warum gute ELSI-Forschung gute Wissenschaftskommunikation braucht Erfahrungen mit ELSI. Zur Vermessung eines inzwischen weiten Feldes. Workshop des Zentrums Technik – Theologie – Naturwissenschaften (TTN) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz (Studienhaus Gut Schönwag, 27. Mai 2024 - 29. Mai 2024)
Ott T.: Lebensschutz und rechte Ideologien Ökumenischer Studientag "Rote Linien unserer Kirchen im Umgang mit dem Rechtsextremismus" (Bamberg, 18. April 2024)
Naumann T., Kießling A., Ott T., Simmerlein J.: Die Sinnfrage in der Seelsorge Tagung der Gesellschaft für Evangelische Theologie "Jesus Christus: Gottes Macht und Gottes Verwundbarkeit" (Pforzheim-Hohenwart, 20. Februar 2023 - 22. März 2023)
Ott T.: Transparency - An Infraethical Phenomenon? Workshop hosted by the Open Society Research Platform
Transparency, Technology, and New Closures in Open Society (Central European University Vienna, 2. Dezember 2022)
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.